Holzarten
Mein Stammholz kommt überwiegend aus dem Landkreis Calw. Naturgemäß gibt es hier viele Weichhölzer, die ich als günstige Alternative zur Buche, zumindest in der Mischung, empfehle.
Die Lagerung erfolgt sortenrein in 1.5 rm-Behältern .
Damit ist auch bei gemischter Abnahme ein genaues Maß gewährleistet.
Buche
Hoher Heizwert, spaltet meist gut, sauberer Abbrand, wenig Asche, breit verfügbar. Auch zum Grillen, Backen, Räuchern gut geeignet. Die „Mutter des Waldes“ gilt für Viele als das Maß aller (Brennholz-) Dinge.
Birke
Schöne helle Flamme, hoher Heizwert, spaltet meist schlecht, wenig Asche, kein Ruß.
Wenn es schön sein soll → Birke
Robinie & Eiche
Sehr hoher Heizwert, muss lange trocknen. Durch Gerbsäuregehalt nicht zum Grillen/Backen geeignet. Brennen nicht in jedem Heizsystem gut ab.
Esche
Genauso gut wie Buche, aber weniger verbreitet.
Ahorn
Schön hell, sauberer Abbrand. Etwas leichter als Buche und Esche.
Lärche, Kiefer & Douglasie
Durch hohen Harzgehalt hoher Heizwert, viel Asche. In modernen Heizsystemen aber meist unproblematisch.
Fichte & Tanne
Sehr breit verfügbar, meist günstig, trocknet gut, ordentlicher Heizwert. Für „Viel-Heizer“ eine kostengünstige Alternative und in der Mischung gut zum schnellen Anheizen geeignet.
Ich empfehle häufig 2/3 Hartholz und 1/3 Weichholz.
Weide, Pappel & Erle
Regional verfügbar, wenn trocken → sauberer Abbrand,
geringerer Heizwert, daher OK wenn günstig.
Besuchen Sie auch unsere Partnerseite
Mineralien Steinschmuck, https://mineralien-steinschmuck.de